Eine sehr lange Tour durch alle Landschaften des Nordens

Auf einer Tour zum Kebnekaise wurde eine neue Tour vorgeschlagen, die sich auf wenig befahrenen Loipen bewegen und doch alle Landschaftsformen des Nordens besuchen soll.
Dabei kam die Idee auf, den nördlichsten Zipfel Schwedens, also das gesamte Gebiet nördlich von Kiruna sowie den Dividal Nationalpark in Norwegen zu durchmessen. Etwas vereinfacht könnte man sagen, dass hier die Expeditionen “Jukkasjärvi” und “Dreiländereck” zusammengelegt sind.

Auf den ersten Blick schien dies zunächst doch eine etwas zu wagemutige Idee zu sein: Durch die um zwei Tage längere Tour (als z.B. die Expedition Kebnekaise), würde das Gesamtgewicht der Ausrüstung nochmals um fast 150 kg erhöht werden. Und: im Gegensatz zur Expedition Kebnekaise führt diese Tour vom Eintritt auf schwedisches Gebiet bis zum Dreiländereck auf komplett touristisch unerschlossenem Gebiet. D. h. daß es auf ca. 70 % der Strecke keine Hütten des STF´s oder des DNT´s (das sind die „Alpenvereine“ in Schweden und Norwegen) gibt.

Nun hat es sich jedoch ergeben, daß wir durch unsere guten Kontakte zur Saarivuoma Sameby (das ist das Dorf der Samen/Lappen, das ein Großteil des Expeditionsgebietes verwaltet) einige Hütten zur Übernachtung aufgetan haben. Die Zeltübernachtungen werden also des öfteren durch eine Hüttenübernachtung abgelöst. D.h. die Ausrüstung kann in nützlichen Abständen immer wieder getrocknet werden.

Das hohe Schlittengewicht zwingt mit Sicherheit zu zunächst kurzen Etappen. Da wir uns aber die ersten Tage auf dem See Altevatn und dann weiter östlich eher abwärts als aufwärts bewegen, sollten die hohen Schlittengewichte zu meistern sein.

Landschaftlich sieht die Tour so aus: Wir bewegen uns nach zwei Tagen aus dem norwegischen Gebirge in die tiefer gelegene, schwedische Taiga. Das Gelände wird deutlich flacher und waldiger. Am 4. Tag sollten wir die Nadelwaldgrenze erreicht haben. Hier können wir uns über Abende am Lagerfeuer freuen!

Vom See Vittangijärvi bis knapp vor Järämä geht es durch Nadelwald, der immer wieder durch Sümpfe unterbrochen wird.

Nördlich von Järäma gelangen wir über die Baumgrenze. Erst kurz vor dem Dreiländereck tauchen wir wieder in den Birkenwald ein. Hier wird es deutlich gebirgiger.

Auf norwegischer Seite durchqueren wir den gebirgigen Dividal Nationalpark. Bis Innset bleibt es gebirgig.

Diese Tour buchen?

Keine freien Termine mehr in dieser Saison.

Andere Tour buchen
Keine freien Termine mehr in dieser Saison.

Videos zur Tourenvorbereitung

Hundeschlittenfahren: So geht’s (Teil 1, 2 und 3)

In dieser dreiteiligen Serie möchten wir dem Anfänger einen kleinen Einblick in das Hundeschlittenfahren geben. Während unseres Einweisungstages vor der Tour gehen wir noch mal genauer auf die Einzelheiten ein.

Ein kleiner Lehrfilm – Teil 1
- Unsere Schlitten
- Schlitten sichern
- Hunde einschirren

Ein kleiner Lehrfilm – Teil 2
- Hunde vorspannen
- welcher Hund zuerst
- klare Befehle geben
- welcher Hund zuletzt
- Starten
- Bremsen
- Übersicht behalten

Ein kleiner Lehrfilm – Teil 3
- Lenken
- Gewicht verlagern
- Bremsen
- Ankern
- Schräghang fahren
- mit der Bremse lenken

Wer weniger friert hat es wärmer

Wie ziehe ich mich auf einer Schlittentour an? Welche Ausrüstung benötige ich? Wieviel Kleidungsschichten benötige ich bei großer Kälte? Ist Wolle als Unterwäsche am Besten? Welche Handschuhe sind die Richtigen?

Diese Fragen versucht das Video anschaulich zu beantworten.

Ein unbedingtes “muss” für die Vorbereitung einer Huskytour bei uns!

Schneesturm - na und!

Ein Schneesturm ist selten – aber er kommt vor. Das Video soll auf dieses Wetterphänomen vorbereiten und zeigen, daß diese Naturgewalt auch ein besonderes Erlebnis sein kann.
Richtige Kleidung sorgt dafür, dass ein Sturm nicht zum Problem wird, sondern als Naturphänomen auch genossen werden kann.
Auch wichtig: Schon beim Packen des Schlittens muß ich die Möglichkeit eines Schneesturm berücksichtigen.

Tour-Info